Gestüt Tannenhof

Der Tannenhof stellt sich vor

Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, liebe Freunde des Gestüts Tannenhof,

in diesem Jahr blickt das Gestüt Tannenhof zurück auf eine 37-jährige Historie. Viele Faktoren haben zu dem Erfolg beigetragen. Vor allem war es aber der Ansporn, nie auf einem Niveau zu stagnieren. Natürlich freuen wir uns über das Erreichte und berichten auch in diesem Tannenhof-Magazin nicht ohne Stolz darüber. Wir werden aber nicht in dem Bemühen nachlassen, stetig besser zu werden.

Sport und Zucht sind für das Gestüt Tannenhof nicht voneinander zu trennen. Denn schließlich müssen wir von unseren Hengsten und deren genetischem und sportlichem Potenzial überzeugt sein, um sie wettbewerbsfähig am Markt etablieren zu können. Denn nur Vererber, die die Zucht verbessern, bringen unsere Züchter und somit auch den Tannenhof weiter nach vorne.


Ihr Team des Gestüts Tannenhofs
Klaus C. Plönzke

Historie

Die Liebe zu Holstein und zur Pferdezucht liegt Klaus C. Plönzke im Blut. Der Wiesbadener Unternehmer, der seine Jugend im „Land zwischen den Meeren“ verbrachte, betreibt die Hengststationen Gestüt Tannenhof seit mehr als 37 Jahren.

37 Jahre Gestüt Tannenhof

Das Gestüt Tannenhof ist in der kleinen Gemeinde Heidenrod-Watzelhain auf 450 m Höhe im Untertaunus bei Wiesbaden gelegen. Eigentlich hatte alles ganz beschaulich angefangen: Klaus C. Plönzke, aufgewachsen auf einem Bauernhof unweit der Grenze zu Dänemark, kaufte einen Hof in Heidenrod-Watzelhain der einst als Aussiedlerhof errichtet worden war, um abseits des Alltagsstresses und doch nahe seines beruflichen Mittelpunktes Wiesbaden mit seiner Familie leben zu können.

1976 war der Tannenhof noch ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Rinderhaltung mit 25 Milchkühen und Jungvieh. Ein paar Reitpferde gab es auch schon, schließlich hat Plönzke eine pferdebegeisterte Tochter: Anja, inzwischen längst international erfolgreiche Grand Prix-Reiterin.

Die ersten vier Stuten waren, wie konnte es für einen der im hohen Norden aufgewachsen ist anders sein, Holsteiner und bildeten den Grundstein für die gestütseigene Zucht.

Mitte der 80er Jahre gab Plönzke die Rinderzucht auf. Der Kontakt zu Harry Klugmann sollte die Weichen für die Zukunft stellen. Klugmann, in den 70er Jahren einer der erfolgreichsten Vielseitigkeitsreiter mit zahlreichen Championatserfolgen, übernahm das Gestütsmanagement auf dem Tannenhof. Das Ziel: Pferdezucht und professionelle Hengsthaltung.

 

Der erste herausragende Vererber auf dem Tannenhof war der in Irland gezogene Vollblüter Chromatic xx. Der 1981 geborene dunkelbraune Relkino xx-Sohn wurde als Fünfjähriger vom Holsteiner Verband gekört und hat die Zucht bundesweit erfolgreich beeinflußt. Bis zu 200 Stuten pro Jahr wurden dem Hengst zugeführt. Vor vielen Jahren hat sich das Gestüt auf die professionelle Hengsthaltung spezialisiert.

Mit eigenen Deckhengsten sowie Vererbern von Partnerstationen aus nahezu allen deutschen Hochzuchtgebieten wird ein Kundenstamm betreut, der mittlerweile nicht nur innerhalb Deutschlands zu finden ist. Frisch- und Tiefgefriersamen werden europaweit verschickt.

Durch die fortlaufende Modernisierung und Weiterentwicklung der seit 1984 staatlich anerkannten EU-Besamungsstation sowie die Aufstockung und Verbesserung des Hengstbestandes werden Jahr für Jahr steigende Bedeckungszahlen erreicht.

Der Sporteinsatz der Tannenhof-Vererber nimmt einen bedeutenden Stellenwert ein. Die Förderung der Deckhengste im Turniersport bis hin zum Grand Prix sowie die Vorstellung der Nachkommen in Basisprüfungen gehört für die Tannenhof-Reiter zur Selbstverständlichkeit. So erhalten die Züchter frühzeitig Leistungsinformationen über die Hengste und deren Nachkommen.